Themen-Überblick: Politik

PISA-Schock: Schüler schlecht wie nie
Dortmund, So richtig gut waren deutsche Schüler bei der PISA-Studie ja noch nie – alle paar Jahre werden da die schulischen Leistungen von Schülern auf der ganzen Welt miteinander verglichen – jetzt sind die Ergebnisse aber wirklich alarmierend. Denn: So schlecht wie jetzt hat Deutschland noch nie abgeschnitten. weiter…

FDP will mehr Abschiebungen ermöglichen
Düsseldorf, FDP fordert Ausbau der Abschiebekapazitäten am Düsseldorfer Flughafen. weiter…
Strafen für Pöbelpolitiker
Düsseldorf, NRW-Landtag führt Geldstrafen für Pöbeleien in Debatten ein weiter…
Tausende offene Stellen in der Pflege
Essen, Ruhr, Heute hat NRW-Gesundheitsminister Laumann neue Zahlen Situation der Pflege in NRW vorgestellt. Weiterhin sind über 7.000 Stellen unbesetzt. Auch, wenn in der Corona-Zeit weniger Menschen als befürchtet ihren Job an den Nagel gehängt haben. weiter…
LKW-Protest gegen Maut-Erhöhung
Landtag diskutiert Böllerverbote
Düsseldorf, Die Diskussion um Silvesterfeuerwerk erreicht den Landtag: Während rund um Dortmunds Reinoldikirche noch Ruhe herrscht, sorgt das bevorstehende Fest für Unruhe. Letztes Jahr galt hier ein striktes Böller-Verbot, und Geschäftsinhaber wie Recep Celik fürchten um mögliche Risiken. Der Landtag debattiert über neue Maßnahmen, während die Stadt Dortmund auf ein Umdenken setzt und die Vernunft der Bürger anspricht. weiter…
Umweltministerkonferenz diskutiert über Wolfsproblem
Justizminister Limbach wehrt sich gegen Vorwürfe
Düsseldorf, Die Debatte um Justizminister Benjamin Limbach in NRW eskaliert: Neue Enthüllungen und Anschuldigungen führen zu Rücktrittsforderungen seitens der Opposition. Im Zentrum steht der Verdacht der Vetternwirtschaft und der Verschleierung von Informationen. Limbach betont ein übliches Verfahren bei Bewerbungen, während die Opposition Zweifel an seiner Darstellung äußert. weiter…
Kita-Streik in Köln
Köln, In einem unkonventionellen Akt des Protests machen Angestellte von 500 sozialen Einrichtungen in Köln die Stadt sauber, um auf ihre prekäre Situation aufmerksam zu machen. Mit Besen und Müllsäcken wollen sie nicht nur reinigen, sondern auch auf die Bedeutung ihrer Arbeit hinweisen. Die Forderung an die Stadt Köln ist klar: Ausgleich für gestiegene Gehälter durch Inflation, um die Finanzierung der sozialen Träger zu sichern. Doch die Unsicherheit über die Zukunft belastet nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch Familien in benachteiligten Stadtteilen, wie Carolin Schog aus einem Brennpunktviertel betont. weiter…