Themen-Überblick: Gesundheit

Krankenhausreform wird angepasst
Weniger Kliniken, mehr Spezialisierung – doch mit Ausnahmen für ländliche Häuser. Die umstrittene Reform des ehemaligen Bundesgesundheitsministers Lauterbach wird nun staatlich finanziert und schrittweise eingeführt. Besonders NRW hatte auf mehr Einfluss gedrängt – und bekommt ihn nun. weiter…

Tödliche Hitze in NRW
Was für manche ein Sommertag ist, wird für andere lebensgefährlich: Bis zu 42 Grad. Laut RKI starben 2024 rund 3.000 Menschen im Sommer an der Hitze. Besonders betroffen: ältere Menschen. weiter…
Hausärzte am Limit
Sie sind oft die erste Anlaufstelle bei Sorgen und Krankheit – doch viele Hausärzte stehen kurz vor dem Ausstieg. Laut einer neuen Umfrage der Bertelsmann Stiftung will jeder vierte Hausarzt in den nächsten fünf Jahren aufhören. Bereits jetzt sind über 5.000 Stellen deutschlandweit unbesetzt. Auch Hausarzt Guido Marx aus Köln hört auf – nicht aus Altersgründen, sondern wegen der Bürokratie. Statt Patienten zu behandeln, füllt er Formulare aus. Nach 43 Jahren zieht er die Reißleine. Für ihn kommt der Wandel zu spät. weiter…
Blutspenden fehlen! Deutsches Rotes Kreuz schlägt Alarm
Ein Pieks kann Leben retten – doch nur drei Prozent der Spendenberechtigten geben tatsächlich Blut. Besonders junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren spenden deutlich seltener. Das Deutsche Rote Kreuz schlägt Alarm: Wenn die Babyboomer-Generation wegbricht, droht eine Blutknappheit. Mit der Aktion #MissingType wollen Organisationen und Unternehmen – darunter auch die Ruhr-Universität Bochum – ein Zeichen setzen. Verschwundene Buchstaben in Logos machen sichtbar, was täglich fehlt: lebenswichtige Blutgruppen. weiter…
Rezept für ein Jahr? Apotheken als neue erste Anlaufstelle
Weniger Arztbesuche, dafür mehr Verantwortung für Apotheken – NRW-Gesundheitsminister Laumann plant, Wiederholungsrezepte auf zwölf Monate auszudehnen. Für Patienten eine echte Erleichterung. Auch Apotheker sehen in der Idee großes Potenzial. Doch Hausärzte schlagen Alarm: Viele Medikamente erfordern ärztliche Kontrollen. weiter…
Reizarme Kirmes in Aachen
Aachen, Kirmes bedeutet für viele grelle Lichter und laute Musik, aber nicht jeder kommt damit zurecht. Etwa 20 Prozent der Bevölkerung sind hochsensibel und nehmen Reize intensiver wahr. In Aachen gibt es dafür eine Lösung: Auf dem Öcher Bend findet bis zum 5. Mai jeden Montag von 14 bis 17 Uhr eine reizarme Kirmes statt. Gunnar Schulte zeigt, wie das aussieht. weiter…
Finanzielle Bedrohung für Hebammen in NRW
Hebammen bekommen ab November weniger Geld – viele müssen deshalb aufhören. Der Grund: Die Krankenkassen ändern die Vergütung. Künftig zählt fast nur noch, ob eine Hebamme eine Frau ganz allein betreut. In der Praxis kaum umsetzbar. Wir haben eine Hebamme begleitet und zeigen, was das für sie bedeutet. weiter…
Kinder-HNO-Engpass
Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe warnt vor einer Versorgungskrise: Viele Kinder warten monatelang auf dringend nötige Behandlungen im HNO-Bereich – mit Folgen wie Hör-, Sprach- oder Schlafstörungen. Ambulante Operationen lohnen sich für viele Praxen finanziell nicht mehr, deshalb bieten immer weniger Ärzte diese Eingriffe an. Wir haben das Problem genauer betrachtet. weiter…
Medizinische Lieferungen per Drohne
In einem Büro in Lüdenscheid steuern Piloten medizinische Drohnen, die Laborproben und Blutkonserven schnell und zuverlässig zwischen Krankenhäusern und Laboren transportieren. Ab Mai wird die Drohne stündlich zwischen Einrichtungen in Iserlohn pendeln, was die Transportfrequenz erheblich steigert. weiter…