Themen-Überblick: Wirtschaft

Apotheken-Skandal: Millionen weg, Geschäfte dicht (Foto: SAT.1 NRW)

Apotheken-Skandal: Millionen weg, Geschäfte dicht

Nach der Pleite des Abrechnungsdienstleisters AvP stehen viele Apotheken vor dem Ruin. Auch in Düsseldorf musste Franz-Josef Cüppers nach 40 Jahren schließen. Die Firma hatte Rezeptgelder verwaltet – doch plötzlich floss kein Geld mehr. Rund 1200 Apotheken sind seither verschwunden. Viele kämpfen bis heute um Entschädigung. Der Chef von AvP wurde verurteilt – doch für die Betroffenen bleibt es ein finanzielles und menschliches Desaster. weiter…
300 Millionen Euro Steuerschaden durch Influencer? (Foto: SAT.1 NRW)

300 Millionen Euro Steuerschaden durch Influencer?

Düsseldorf, Influencer in NRW sollen Steuern in Millionenhöhe hinterzogen haben. Laut Finanzministerium entstand ein Schaden von 300 Millionen Euro. Die Behörde wertete 6.000 Datensätze aus – rund 200 Strafverfahren laufen bereits. Experten wie Felix Beilharz warnen: Wer online verdient, muss sich früh professionalisieren. Sonst wird’s teuer. weiter…

Windkraft-Ausbau auf Rekordkurs (Foto: SAT.1 NRW)

Windkraft-Ausbau auf Rekordkurs

Düsseldorf, NRW ist aktuell Windkraft-Spitzenreiter: Über 100 neue Windräder wurden allein im ersten Halbjahr 2025 gebaut – so viele wie in keinem anderen Bundesland. Besonders aktiv: der Kreis Steinfurt. Auch bei Genehmigungen liegt NRW vorn. Bis 2027 sollen rund 1.000 neue Anlagen entstehen. Das Ziel: mehr Tempo beim Klimaschutz. weiter…

Wirtschafts-Chefs machen Druck auf EU

Kein Ausflug, sondern ein Appell: NRW-Wirtschaftsbosse und Politiker haben in Brüssel EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen getroffen. Ihr Ziel: Europas Wettbewerbsfähigkeit retten – mit klaren Forderungen aus der NRW-Wirtschaft. weiter…

30.000 Euro bedingungsloses Dorfeinkommen

Winterberg wagt ein Experiment mit Vorbildcharakter: Als erste Kommune in NRW zahlt sie ein bedingungsloses Dorfeinkommen aus – 30.000 Euro jährlich, verteilt auf 15 Ortsteile. Ohne Anträge, ohne Hürden. In Niedersfeld wurde damit ein marodes Wasserrad gerettet, anderswo neue Bänke oder Toilettenhäuser gebaut. Die Botschaft: Vertrauen in die Dörfer bringt Ideen zum Sprudeln – ganz ohne Bürokratie. weiter…

EU plant Tabaksteuer-Erhöhung

Seit über 50 Jahren raucht Detlef – und auch die nächste Tabaksteuer-Erhöhung wird daran wohl wenig ändern. Um rund einen Euro sollen Zigaretten laut Pläne der EU teurer werden. Doch Experten wie Thoraxchirurg Dr. Hecker sind skeptisch: Für Suchtkranke sei das zu wenig, um etwas zu bewegen. Für Jüngere könnte der Preis jedoch eine Bremse sein. Kioskbesitzer und Raucher sehen das anders: Die einen verdienen daran, die anderen zahlen weiter – trotz wachsender Belastung. Denn: Aufhören ist leichter gesagt als getan. weiter…

Gerry Weber vor dem Aus

Halle (Westfalen), Traditionsmarke Gerry Weber schließt alle verbliebenen Läden – auch in NRW. Die spanische Firma Victrix übernimmt zwar die Marke, doch für viele treue Kundinnen endet damit ein Kapitel deutscher Modegeschichte. weiter…

Arbeitsmarkt im Mai: Flaute in NRW

Düsseldorf, Trotz sonnigem Mai bringt der Frühling kaum neue Jobs in NRW – nur 792 Menschen fanden eine neue Arbeit. Die Arbeitslosenquote bleibt mit 7,8 Prozent hoch – nur Berlin und Bremen schneiden schlechter ab. Der Kampf um Beschäftigung geht weiter. weiter…

Thyssenkrupp in der Krise

Essen, Ruhr, Vom Weltkonzern zum Sorgenkind: Nach Jahrzehnten voller Höhen und Tiefen kämpft Thyssenkrupp nun ums Überleben. Der Konzern soll zerschlagen werden – für viele Mitarbeitende ein harter Schlag. Auch Wirtschaftsexperten und die NRW-SPD sehen diese Entwicklung kritisch. weiter…