Themen-Überblick: Wirtschaft

30.000 Euro bedingungsloses Dorfeinkommen
Winterberg wagt ein Experiment mit Vorbildcharakter: Als erste Kommune in NRW zahlt sie ein bedingungsloses Dorfeinkommen aus – 30.000 Euro jährlich, verteilt auf 15 Ortsteile. Ohne Anträge, ohne Hürden. In Niedersfeld wurde damit ein marodes Wasserrad gerettet, anderswo neue Bänke oder Toilettenhäuser gebaut. Die Botschaft: Vertrauen in die Dörfer bringt Ideen zum Sprudeln – ganz ohne Bürokratie. weiter…

EU plant Tabaksteuer-Erhöhung
Seit über 50 Jahren raucht Detlef – und auch die nächste Tabaksteuer-Erhöhung wird daran wohl wenig ändern. Um rund einen Euro sollen Zigaretten laut Pläne der EU teurer werden. Doch Experten wie Thoraxchirurg Dr. Hecker sind skeptisch: Für Suchtkranke sei das zu wenig, um etwas zu bewegen. Für Jüngere könnte der Preis jedoch eine Bremse sein. Kioskbesitzer und Raucher sehen das anders: Die einen verdienen daran, die anderen zahlen weiter – trotz wachsender Belastung. Denn: Aufhören ist leichter gesagt als getan. weiter…
Gerry Weber vor dem Aus
Halle (Westfalen), Traditionsmarke Gerry Weber schließt alle verbliebenen Läden – auch in NRW. Die spanische Firma Victrix übernimmt zwar die Marke, doch für viele treue Kundinnen endet damit ein Kapitel deutscher Modegeschichte. weiter…
Arbeitsmarkt im Mai: Flaute in NRW
Düsseldorf, Trotz sonnigem Mai bringt der Frühling kaum neue Jobs in NRW – nur 792 Menschen fanden eine neue Arbeit. Die Arbeitslosenquote bleibt mit 7,8 Prozent hoch – nur Berlin und Bremen schneiden schlechter ab. Der Kampf um Beschäftigung geht weiter. weiter…
Thyssenkrupp in der Krise
Essen, Ruhr, Vom Weltkonzern zum Sorgenkind: Nach Jahrzehnten voller Höhen und Tiefen kämpft Thyssenkrupp nun ums Überleben. Der Konzern soll zerschlagen werden – für viele Mitarbeitende ein harter Schlag. Auch Wirtschaftsexperten und die NRW-SPD sehen diese Entwicklung kritisch. weiter…
Wohnungspreiserhöhung in Mönchengladbach
Mönchengladbach, Die Mietpreise in Städten wie Mönchengladbach steigen rasant: In den letzten Jahren gab es dort einen Anstieg von 12,1 Prozent – mehr als in Düsseldorf (11,5 Prozent) oder Köln (10,2 Prozent)! Droht jetzt auch in den umliegenden Städten ein Mietschock? Genau dagegen sind heute Hunderte Menschen in Köln auf die Straße gegangen. weiter…
Leerstand in NRW
Essen, Ruhr, Shoppen, Freunde treffen – das war einmal! Unsere Innenstädte kämpfen heute gegen eine andere Realität: leere Schaufenster, geschlossene Läden, gähnende Leere! Doch wie kann man diesen Trend stoppen? Genau das diskutieren seit heute rund 500 Experten beim großen Innenstadtkongress in Essen – unter der Leitung von Bundesbauministerin Verena Hubertz. Wo klappt das Innenstadtleben in NRW noch – und wo gar nicht mehr? Wir haben hingeschaut und zeigen, welche Städte jetzt handeln müssen. weiter…
Thyssenkrupp – Radikaler Umbau geplant
Duisburg, Essen, Ruhr, Laut Medienberichten plant Thyssenkrupp massive Einschnitte: Die Zentrale soll auf 100 Mitarbeitende schrumpfen, rund 1.000 Stellen in der Verwaltung könnten wegfallen. Auch der Stahlhandel mit 16.000 Beschäftigten soll ausgegliedert und an die Börse gebracht werden. Ziel: eine Holding-Struktur mit Beteiligung externer Investoren. weiter…
Trockenheit bremst die Wirtschaft aus
Köln, Der Pegel im Rhein sinkt und die Probleme wachsen: Frachtschiffe können nur noch halb beladen werden, die Transportkosten steigen massiv. Chemiewerke, Stahlbetriebe und Logistikunternehmen geraten wegen der Trockenheit in Schwierigkeiten. Der Rhein wird zur Bremse für ein Industrieland. Auch die Ruhr leidet: Seit Jahresbeginn mussten bereits an 39 Tagen Talsperren nachhelfen, um die Trinkwasserversorgung aufrechtzuerhalten. NRWs Wirtschaftsministerin Mona Neubaur warnt vor steigenden Kosten für die Wirtschaft. weiter…