Themen-Überblick: Gesundheit

Mehr Maßnahmen gegen das Rauchen (Foto: SAT.1 NRW)

Mehr Maßnahmen gegen das Rauchen

Der gesundheitsbewusste Marcel meidet das Rauchen aus Sorge um seine Lunge und seine Gesundheit, während der langjährige Raucher Gerhard darin Entspannung findet. Gesundheitsexperten fordern weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Tabakwerbung, doch trotz des Rückgangs der Raucherzahlen bleiben einige dem Tabakkonsum treu. weiter…
Bürgermeister will Krankenhaus retten (Foto: SAT.1 NRW)

Bürgermeister will Krankenhaus retten

Rhade, Westfalen, Ende des Jahres wird das Rahdener Krankenhaus geschlossen, da der Versorgungsauftrag ab 2025 entzogen wurde. Bürgermeister Bert Honsel setzt sich vehement für den Erhalt ein, auch wenn es sich wie ein Kampf gegen Windmühlen anfühlt. Ohne das Krankenhaus verlieren 30.000 Menschen und zahlreiche Unternehmen eine wichtige medizinische Versorgung. Schon jetzt dürfen Rettungswagen nicht mehr anfahren. Ein neues Krankenhaus in Espelkamp wird erst in acht bis zehn Jahren fertig sein. weiter…

Hebammen-Protest (Foto: SAT.1 NRW)

Hebammen-Protest

Wuppertal, Hebammen wie Anja Pannek aus Wuppertal kämpfen für faire Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen. Trotz 60-Stunden-Woche und stagnierendem Einkommen setzen sie sich unermüdlich für Familien ein – derzeit kaum leistbar. weiter…

Exoskelett soll Pfleger entlasten

Essen, Ruhr, In der Welt der Pflege, wo Rückenschmerzen an der Tagesordnung stehen, könnte das Exoskelett eine echte Revolution darstellen. Wir testen das Gerät, das speziell entwickelt wurde, um Pflegekräften beim Heben und Bewegen von Patienten zu helfen, ohne dabei den eigenen Rücken zu strapazieren. weiter…

KI revolutioniert die Medizin

Münster, Westfalen, Dr. Anke Diehl von der Universitätsmedizin Essen demonstriert den Einsatz von KI-Unterstützung am Patienten, von der gestengesteuerten Instrumentenführung bis zur Sprachsteuerung. Dario Antweiler vom Fraunhofer IAIS erklärt, wie der Arztbriefgenerator funktioniert. Diese Innovationen sollen nicht nur medizinische, sondern auch bürokratische Prozesse revolutionieren. weiter…

Mehr Masern-Fälle in NRW

Die Zahl der Masernfälle in NRW ist alarmierend gestiegen. In diesem Jahr gibt es bereits 24 Fälle allein in den ersten beiden Monaten. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 gab es insgesamt 15 Fälle, im Jahr davor sogar nur zwei. Besonders betroffen sind Kinder. Laut Dr. med. Jürgen Zastrow, könnte die niedrige Impfquote ein Grund dafür sein. Seit 2020 gilt bundesweit eine Impflicht, doch die Impfmüdigkeit könnte das Problem verschärfen. Masern sind eine gefährliche Krankheit mit schwerwiegenden Folgen, weshalb die Impfung dringend empfohlen wird, insbesondere für Kinder. weiter…

Warnung vor mit Fentanyl gestreckten Drogen

Düsseldorf, In Nordrhein-Westfalen breitet sich der gefährliche Trend des Streckmittels Fentanyl aus. Weltweit sind bereits zahlreiche Menschen durch den Konsum ums Leben gekommen. Die Aidshilfe warnt vor der Verbreitung in Städten wie Düsseldorf, Wuppertal und Münster. Seit einem halben Jahr werden in Drogenkonsumräumen Schnelltests auf das Streckmittel durchgeführt – mit Erfolg. Doch die Sorge bleibt: Fentanyl ist billig und leicht herzustellen, aber für die Konsumenten oft lebensgefährlich. weiter…

Pflegedienst in Not

Castrop-Rauxel, Seit 23 Jahren führt Susanne Rosenberger aus Castrop-Rauxel einen Pflegedienst, den sie mit ihrem Vater gründete. Doch die aktuelle Lage ist härter denn je. Explodierende Mieten, Inflation und Personalmangel setzen ihr Unternehmen stark unter Druck. Das Tariftreuegesetz verschärft die Situation zusätzlich, so dass im September 2023 Insolvenz angemeldet werden musste. Hinzu kommt, dass die Pflegekassen Gelder nur schleppend auszahlen. Susanne Rosenberger kämpft unermüdlich, doch die Aussichten sind düster. weiter…

Hackerangriff auf Kliniken in Westfalen 

Lippstadt, Ein plötzlicher Hackerangriff trifft das Dreifaltigkeits-Hospital in Lippstadt wie ein unerwartetes Gewitter und führt zu einem kompletten IT-Blackout. Patienten und Besucher berichten von verschobenen Untersuchungen und wachsender Unsicherheit. Während das Krankenhaus schweigt, melden sich besorgte Bürger wie Klaus Fritsch, der um die Sicherheit seiner Patientendaten fürchtet. Die zunehmenden Cyberattacken auf Krankenhäuser werfen die Frage nach der Sicherheit kritischer Infrastrukturen auf. Trotz Gesetzen zum Schutz dieser Einrichtungen fehlt es oft an finanziellen und personellen Ressourcen für angemessene Sicherheitsmaßnahmen. weiter…