Themen-Überblick: Gesellschaft und Soziales

Mieter gegen Vermieter (Foto: SAT.1 NRW)

Mieter gegen Vermieter

Liane Goiny wohnt seit über 25 Jahren in ihrer Mietwohnung, doch seit einem Vermieterwechsel vor drei Jahren häufen sich die Nebenkostenabrechnungen. Statt wie früher Rückzahlungen zu erhalten, sieht sie sich nun mit Nachzahlungen von bis zu 2.000 Euro konfrontiert. Der Mieterverein Bochum beanstandet fehlerhafte Abrechnungen, darunter die Zusammenfassung von Kosten und die unvollständige Berücksichtigung von Vorauszahlungen. weiter…
Klage wegen Verhüllungsverbot am Steuer (Foto: SAT.1 NRW)

Klage wegen Verhüllungsverbot am Steuer

In Deutschland gibt es in bestimmten Fällen ein Verschleierungsverbot, das auch für den Nikab gilt. Damit verhüllen muslimische Frauen ihr Gesicht vollständig. Eine Frau aus Neuss klagt jetzt vor dem Oberverwaltungsgericht in Münster – sie will so verhüllt Auto fahren. weiter…

Heute starten die Sommerferien (Foto: SAT.1 NRW)

Heute starten die Sommerferien

Raus aus dem Regen, rein in die Sonne! Viele NRW’ler buchen jetzt Last-Minute-Urlaube, berichtet Reisebüroleiterin Katrin Müller. Besonders gefragt sind die Kanarischen Inseln, Kapverden, Türkei, Griechenland und Marokko. Trotz der FTI-Insolvenz gibt es noch gute Angebote. Der Flughafen Köln-Bonn erwartet 1,7 Millionen Passagiere, besonders viele am 19. Juli. Tipp: Buchen Sie einen Sicherheitskontroll-Slot, um Wartezeiten zu vermeiden. Das Wetter bleibt wechselhaft, aber für eine spontane Sonnenreise ist es noch nicht zu spät! weiter…

Marokkaner wird Dachdecker

Aachen, Im Revier der Dachdecker kämpft Tobias Rödchen mit Fachkräftemangel. Die Lösung kommt aus Marokko: Ilyas El Keibi möchte den Job ergreifen, doch die deutsche Bürokratie erschwert seine Ausbildung. Trotz dringenden Bedarfs fehlt es an Bewerbern. Allein in der Städteregion Aachen fehlen 4.000 Fachkräfte. weiter…

Alleinerziehende stark von Armut betroffen

Gütersloh, Leila, eine 39-jährige Kölnerin mit marokkanischen Wurzeln, startet ihren Tag um 5 Uhr morgens, um ihre drei Kinder für die Kita vorzubereiten. Als alleinerziehende Mutter jongliert sie mit zahlreiche Rollen. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung sind rund 700.000 Alleinerziehende in Deutschland armutsgefährdet. weiter…

Bevölkerungsprognose bis 2045 vorgestellt

Düsseldorf, Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung prognostiziert einen Anstieg der Bevölkerungszahl in Deutschland. Experten erwarten bis zum Jahr 2045 einen Zuwachs von 800.000 Menschen auf insgesamt 85,5 Millionen. Hauptgrund hierfür ist die Zuwanderung aus dem Ausland. weiter…

Zuhörbänke gegen die Einsamkeit

Düsseldorf, Eine Bank und ein offenes Ohr – mehr braucht es heute in Düsseldorf nicht. Christine von Fragstein hat ihren Platz als ehrenamtliche Zuhörerin eingenommen und wartet auf Menschen, die jemanden zum Reden brauchen. Für Christine ist das Zuhören ein Geschenk, das ihr Einblicke in fremde Lebenswelten schenkt. Die Aktion richtet sich an alle, die sich einsam fühlen. Clarissa Nickolaus wünscht sich, es hätte solche Bänke schon während der Pandemie gegeben. Denn: Einsamkeit betrifft nicht nur Ältere, auch viele junge Menschen fühlen sich isoliert. In Düsseldorf gibt es bereits mehr als 15 dieser Bänke, die regelmäßig von ehrenamtlichen Helfern besetzt sind, um ein Stück Gemeinschaft zu bieten. Christine betont die Wichtigkeit von persönlichem Kontakt, gerade in Zeiten, in denen soziale Medien oft das Gespräch ersetzen. Bald wird sie wieder Platz nehmen, um anderen ein offenes Ohr zu schenken und Einsamkeit zu lindern. weiter…

Rattenplage an Grundschule

Mülheim an der Ruhr, Die Brüder-Grimm-Grundschule in Mülheim an der Ruhr kämpft mit einem massiven Rattenproblem. Seit Monaten tummeln sich unzählige schädliche Nager auf dem Schulgelände, was besorgte Eltern auf den Plan ruft. Die Kinder versuchen, die Tiere mit Steinen zu vertreiben, um ungestört Fußball spielen zu können. Die Stadt erkennt das Problem und lässt einen Kammerjäger kommen. Die Ursache für die Rattenplage sieht die Stadt aber nicht nur in der Schule, sondern auch in der vermüllten Umgebung. weiter…

Hochzeits-und Geburtenrate sinken 

Düsseldorf, Im vergangenen Jahr heirateten rund 79.000 Paare, fast 7 Prozent weniger als im Vorjahr und die niedrigste Zahl seit 1982, abgesehen von den Corona-Jahren. Außerdem kamen 155.000 Kinder zur Welt, über 11 Prozent weniger als vor drei Jahren. Regionale Unterschiede zeigen, dass in Düsseldorf 12 Prozent weniger Kinder geboren wurden, während in Duisburg ein Plus von 8 Prozent zu verzeichnen war. weiter…

Mehr Attacken auf Ärzte 

Olpe, Beschimpft, beleidigt, bedroht – in einer Kinderarztpraxis in Olpe sieht sich Arzthelferin Dana zunehmend aggressiven Eltern gegenüber. Kürzlich musste sogar die Polizei anrücken. Laut einer Umfrage der Ärztekammer Westfalen-Lippe haben viele Ärzte und ihr Personal ähnliche Erfahrungen gemacht. Der Präsident der Ärztekammer fordert deshalb, Angriffe auf medizinisches Personal strafrechtlich härter zu ahnden. weiter…