Themen-Überblick: Wirtschaft

Umweltwirtschaftsgipfel in NRW (Foto: SAT.1 NRW)

Umweltwirtschaftsgipfel in NRW

Umweltschutz und wirtschaftliche Stärke müssen kein Widerspruch sein – das zeigt der Umweltwirtschaftsgipfel im NRW-Umweltministerium. Zusammen mit Umweltminister Krischer und Wirtschaftsministerin Neubaur präsentierten nordrhein-westfälische Unternehmen heute, wie sie sich für den Schutz der Umwelt engagieren. weiter…
NRW-Industrie weiter in der Krise (Foto: SAT.1 NRW)

NRW-Industrie weiter in der Krise

NRWs Industrie steckt weiter in der Krise: Der Umsatz ist in den ersten neun Monaten spürbar gefallen, sowohl im Inland als auch im Ausland. Während viele Branchen Verluste melden, kann nur die Nahrungsmittelindustrie zulegen. Auch bei den Beschäftigten zeigt sich der Abwärtstrend. weiter…

Rheinmetall plant Satellitenproduktion in Neuss (Foto: SAT.1 NRW)

Rheinmetall plant Satellitenproduktion in Neuss

Neuss, Der Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall will künftig auch im Weltraum aktiv sein. Gemeinsam mit der finnischen Firma Iceye sollen in Neuss sogenannte SAR-Satelliten entstehen. Sie liefern hochauflösende Aufklärungsbilder für militärische Einsätze. Der Produktionsstart ist für kommendes Jahr geplant, ein ehemaliges Autozulieferer-Werk wird dafür derzeit umgebaut. weiter…

Kommunen brauchen Geld: Sondervermögen reicht nicht aus

Trotz Milliardenhilfe aus dem Sondervermögen des Bundes bleibt die Finanzlage vieler Städte in NRW kritisch. Rommerskirchens Bürgermeister Martin Mertens zeigt: Selbst 6,4 Millionen Euro vom Bund reichen kaum für den Ausbau einer Schule. Der Städtetag warnt: Keine Kommune steht in den nächsten fünf Jahren finanziell gut da. Mehr Beteiligung an Steuereinnahmen wird gefordert. weiter…

NRW-Plan: für Sondervermögen

NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur hat heute in Düsseldorf ihren NRW-Plan vorgestellt: In den nächsten zwölf Jahren sollen über 30 Milliarden Euro in Schulen, Straßen, Krankenhäuser und die digitale Infrastruktur fließen. So sollen rund 40.000 neue Jobs entstehen und die schwache Wirtschaft wieder in Schwung kommen, denn: die Konjunkturprognose bleibt weiter düster. weiter…

Thyssenkrupp bringt U-Boot-Tochter TKMS an die Börse

Der Marineschiffbauer TKMS, Weltmarktführer bei nicht-nuklearen U-Booten, ist heute erfolgreich an die Börse gestartet. Im Gegensatz zur kriselnden Stahlproduktion in Essen und Duisburg läuft das Geschäft mit Kriegsschiffen glänzend: Auftragsvolumen 18,6 Milliarden Euro. Der Aktienkurs legte zum Start kräftig zu. weiter…

Tarifabschluss in der Stahlbranche: Mehr Geld für Beschäftigte

Duisburg, Ab Januar 2026 steigen die Löhne der Stahlarbeiter in NRW um 1,75 Prozent, Auszubildende erhalten 75 Euro mehr. Der neue Tarifvertrag gilt bis Ende 2026, sichert Übernahmen und flexible Arbeitszeiten. IG Metall spricht von einem fairen Kompromiss, Arbeitgeber von Belastungen – die Branche bleibt wegen Energiepreisen, China-Konkurrenz und schwacher Auto-Nachfrage unter Druck. weiter…

Arbeitslosigkeit sinkt im August deutlich

Nach rekordverdächtigen Zahlen im Juli entspannt sich der Arbeitsmarkt: Rund 46.000 Menschen fanden einen neuen Job. Damit sank die Zahl der Arbeitslosen in NRW auf knapp 782.000, die Quote liegt nun bei 7,8 Prozent. weiter…