In Nordrhein-Westfalen bangen die Bauern um die Kartoffelernte, denn noch nie hat es so viel geregnet wie in den vergangenen 12 Monaten. Schuld daran ist die Kraut- und Knollenfäule. In der feuchten Umgebung zwischen den Büschen kann der Pilz gut gedeihen und die Kartoffel vernichten. Die Folge: Kartoffeln werden in diesem Jahr wahrscheinlich teurer. weiter…
Ein ganzes Haus in Herford ist ausgebrannt, die Kneipe im Erdgeschoss völlig zerstört, die Wohnungen darüber ebenfalls. War dieses Inferno ein inszeniertes Verbrechen, um Geld von der Versicherung zu kassieren? Das sind schwere Vorwürfe gegen den Barbesitzer Demitris. Wir sprachen heute mit einer ehemaligen Angestellten. weiter…
Pulheim, In Pulheim-Stommelerbusch hat der Landwirt Markus Wipperfürth ein beeindruckendes Friedenssymbol geschaffen: Ein 246 Meter hohes Peace-Zeichen aus Sonnenblumen, das selbst Flugreisende aus großer Höhe sehen können. Ursprünglich für die Ukraine bestimmt, säte er die Samen als Zeichen der Hoffnung in unsicheren Zeiten. Bald werden die Sonnenblumenkerne zu Friedensöl“ gepresst, der Erlös kommt der Ukrainehilfe zugute. weiter…
Dortmund, Borussia Dortmund sichert sich den Defensivspezialisten Waldemar Anton, der in der vergangenen Saison noch beim VfB Stuttgart spielte und von Bayer Leverkusen umworben wurde. Mit einem Vertrag bis 2028 und einer Ablösesumme von 22,5 Millionen Euro zeigt sich der 27-Jährige selbstbewusst: Sein Ziel beim BVB ist klar: Erster werden. weiter…
Isselburg, Wirtschaftsministerin Mona Neubaur besuchte die historische Wasserburg in Isselburg, eine der größten Wasserburgen aus dem 12. Jahrhundert. Stolz betonte sie die Bedeutung solcher Touristenmagneten für NRW. Allein die großen Schlösser in Kranenburg, Isselburg, Dorsten und Düsseldorf ziehen jährlich rund 300.000 Besucher an. weiter…
Düsseldorf, Drei Jahre nach der verheerenden Hochwasserkatastrophe in der Eifel und im Bergischen Land, bei der 49 Menschen starben und viele Existenzen zerstört wurden, blickt Nordrhein-Westfalen im Juli auf die Ereignisse zurück. Für den Wiederaufbau wurden bisher 4,1 Milliarden Euro von insgesamt 12,3 Milliarden Euro bewilligt. Das meiste Geld ging an die Kommunen. weiter…
Dellbrück, Sheldon ist bekannt für seinen großen Appetit und seine Vorliebe für allerlei Leckereien. Tierpflegerin Maja weiß: Kein Eintopf und keine Pizza sind vor ihm sicher. Sein Talent, Menschenfutter zu stibitzen, hat ihn schon zweimal zurück ins Tierheim gebracht. Für ein neues Zuhause braucht Sheldon viel Auslauf und vor allem eine strukturierte Fütterung. weiter…
Essen, Ruhr, Mit Beginn der Sommerferien öffnet das einzigartige Freibad auf Zeche Zollverein seine Pforten! Das aus zwei Überseecontainern bestehende Becken wurde 2001 von Frankfurter Künstlern installiert und lädt bei heißen 31 Grad zu einer erfrischenden Abkühlung ein. Kostenlos zugänglich und in mediterranem Blau gehalten, bietet es eine unvergleichliche Kulisse im Herzen des Ruhrgebiets. weiter…
Essen, Ruhr, Am Essener Baldeneysee entdecken Spaziergänger immer mehr Schildkröten. Claudia Bredtmann, die seit Jahren in der Gegend wohnt, berichtet von den Tieren, die sich oft auf Ästen sonnen. Bei den Schildkröten handelt es sich meist um ausgesetzte oder entlaufene Haustiere. Noch ist der Baldeneysee nicht akut bedroht, aber für die Schildkröten ist das Leben hier oft qualvoll. weiter…