Haan, Rheinland, Der Verein der Freunde des Martinsfestes kann wegen Datenschutzverordnungen nicht mehr wie gewohnt Weckmänner an über 80-Jährige liefern. Seit 1950 hatte die Stadt Haan die Adressen der Senioren bereitgestellt, damit diese Tradition fortgeführt wird – nun ist das jedoch nicht mehr erlaubt. weiter…
Essen, Ruhr, Die Essener Lichtwochen lassen die Ruhrgebietsstadt zum 75. Mal in buntem Glanz erstrahlen. Mit neuen Lichtelementen und beleuchteten Tierfiguren sorgt das traditionsreiche Event für winterliche Magie und nostalgische Momente bei den Besuchern. weiter…
Duisburg, Felix Banaszak übernimmt das Ruder bei den Grünen. Der Duisburger will die Partei wieder stärken und das verlorene Selbstbewusstsein zurückbringen. Doch angesichts der internen Spannungen und fallender Umfragewerte steht er vor einer großen Herausforderung. weiter…
Düsseldorf, Der 11.11 naht und damit auch die Karnevalszeit. Es werden wie jedes Jahr sehr viele Menschen erwartet. In den Hochburgen Köln und Düsseldorf bereitet man sich aber auch mit neuen Sicherheitskonzepten vor. Waffenverbotszonen, zusätzliche Sicherheitskräfte und Barrieren. weiter…
Duisburg, Seit dem frühen Morgen finden im Duisburger Hochhaus „Weißer Riese“ umfassende Kontrollen der Stadt statt. Dabei werden Sozialleistungsempfänger und Aufenthaltsgenehmigungen überprüft. Unterstützung gibt es von Polizei und Ordnungsamt, und erste Festnahmen wurden bereits gemeldet. weiter…
Duisburg, Alexandra Popp beendet ihre DFB-Karriere: Im Freundschaftsspiel gegen Australien führt sie das deutsche Team in Duisburg ein letztes Mal als Kapitänin aufs Feld. Nach 144 Länderspielen und 67 Toren schließt sich für die „Kämpferin“ des Frauenfußballs ein bedeutendes Kapitel. weiter…
Velbert, Wuppertal, Der Automobilhersteller VW steht vor drastischen Veränderungen. Mindestens drei Werke sollen geschlossen werden, darunter das gefährdete Werk in Osnabrück. Dies wird nicht nur zu betriebsbedingten Kündigungen führen, sondern auch die rund 800 Autozulieferer in Nordrhein-Westfalen stark treffen. weiter…
Düsseldorf, In der Debatte um die telefonische Krankschreibung warnen Ärzte vor den negativen Folgen einer Abschaffung. Die Regelung sei medizinisch sinnvoll und eine wichtige Entlastung für das Gesundheitswesen. Auf der anderen Seite fordern Finanzminister Lindner und Arbeitgebervertreter hingegen eine Rückkehr zur persönlichen Krankschreibung, um vermeintlichen Missbrauch zu verhindern. weiter…