Düsseldorf, Vor dem NRW-Landtag in Düsseldorf demonstrieren rund 10.000 Menschen für die Rettung der Krankenhäuser. Inflation, gestiegene Energiekosten und geplante Tariferhöhungen setzen den Kliniken zu. Die Forderung: Finanzielle Unterstützung vom Bund. Die Debatte im Landtag dreht sich um die Verantwortung, während die Proteste lauter werden. Ein Antrag der CDU fordert mehr Engagement des Bundes. Die Augen richten sich auf Bundesgesundheitsminister Lauterbach, um eine drohende Krise zu verhindern. weiter…
Düsseldorf, Eine Karikatur des Karnevalswagenbauers Jacques Tilly wurde in Düsseldorf präsentiert, um den Kostendruck zu verdeutlichen, unter dem die Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen stehen. Morgen wird die Karikatur vor dem Landtag in Düsseldorf aufgestellt, begleitet von tausenden Klinikmitarbeitern, die dort protestieren werden. weiter…
Düsseldorf, Die Tarifverhandlungen im April führten zu höheren Gehältern für Erzieher, was jedoch die Träger von Kindertagesstätten vor finanzielle Herausforderungen stellt. Um die Träger zu entlasten, hat das Land NRW beschlossen, finanzielle Unterstützung bereitzustellen, darunter auch Überbrückungshilfen. Insgesamt investiert das Land etwa 550 Millionen Euro in die Kitas in NRW, um die Qualität der Kinderbetreuung sicherzustellen. weiter…
Essen, Ruhr, Schockierende Enthüllungen im Bistum Essen: 32 Jahre nach seinem Tod werden dem ehemaligen Ruhrbischof Franz Hengsbach schwere Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs gemacht. Sollten sich diese Anschuldigungen bewahrheiten, wäre er der höchste katholische Geistliche, dem eigener Missbrauch nachgewiesen wurde. Die Kirche sucht aktiv nach weiteren Betroffenen, während die Vorwürfe die Öffentlichkeit erschüttern. weiter…
Haan, Rheinland, In Haan stößt der durchlöcherte Zaun an einem Teich auf geteilte Meinungen. Während einige ihn als unzureichend für den Schutz der Kinder empfinden, betrachten andere ihn als unnötig. Die Stadt plant, die Lücken im Zaun im Herbst mit weiterer Bepflanzung zu schließen, um die Sicherheit zu erhöhen. weiter…
Wuppertal, In einer Vorzeigesiedlung in Wuppertal werden Solaranlagen auf Dächern und im Garten eingesetzt, um E-Autos im Keller zu laden. Doch einige Bewohner fragen sich, wie sie die steigenden Kosten bewältigen sollen. Trotz Photovoltaik-Anlage zahlen sie hohe Strompreise und teure Genossenschaftsanteile. NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur fördert solche Projekte, um bezahlbare Energiekosten zu gewährleisten. Obwohl das Wohnen in dieser Siedlung nicht günstig ist, ist es ein Vorzeigeprojekt im Bereich Klimaschutz, mit Solarthermieanlagen und erneuerbarer Energie für Heizung und Strom. weiter…
Düsseldorf, Nach einem Unwetter stürzte die Decke in der Hotellobby ein, zum Glück ohne Verletzte. Es gibt Berichte über marode Gebäudestrukturen und vorherige Wasserschäden. Die Feuerwehr und Polizei vermuten, dass das Unwetter den Einsturz begünstigt hat. weiter…
Düsseldorf, Ein kontroverses Thema: Sollten Flüchtlinge in NRW, die lange hier leben, das Wahlrecht auf kommunaler Ebene erhalten? Die Meinungen gehen auseinander. Einige sehen darin eine Förderung der Integration, andere dagegen fordern die Staatsbürgerschaft als Voraussetzung für das Wahlrecht. Dieser Vorschlag könnte potenziell Millionen neuer Erstwähler in das politische Geschehen einbeziehen. weiter…