Themen-Überblick: Politik

Innovation aus NRW: KI-Unterstützung für die Zukunft der Produktion
Verl, Im ostwestfälischen Verl bei der Firma Beckhoff Automation zeigt Ministerpräsident Hendrik Wüst, wie Maschinen mit künstlicher Intelligenz elektronische Bauteile auf Platinen von Industrie-Computern bestücken. Die Maschinen nutzen KI, um eigenständig die Qualität der Platinen zu überprüfen. Beckhoff hat schon früh in KI investiert und setzt erfolgreich auf Innovationen. Diese Unternehmen bieten Antworten auf große Herausforderungen wie Ressourcenschonung und Effizienzsteigerung. weiter…

Inflation steigt
Die Inflation ist im August leicht angestiegen. Das liegt unter anderem an den Lebensmittelpreisen. weiter…
Kommt jetzt die elektronische Patientenakte?
Während einer zweitägigen Kabinettsklausur in Meseberg haben sich die Mitglieder der Bundesregierung intensiv auf die kommende zweite Jahreshälfte vorbereitet. Es wurden wichtige Eckpunkte besprochen und Gesetzesentwürfe debattiert. Am letzten Tag stand Gesundheitsminister Lauterbach im Fokus, der eine Opt-Out-Lösung für die elektronische Patientenakte vorschlug. Dabei würde die E-Akte automatisch erstellt, es sei denn, man widerspricht aktiv. weiter…
Negative Bewertungen fürs Schulministerium
Mehr Bürgergeld: 60 Euro plus
Neuer NRW-SPD-Chef im Interview
Münster, Westfalen, Neue Doppelspitze für NRW-SPD: Achim Post und Sarah Philipp übernehmen das Ruder weiter…
Merz fordert Grenzkontrollen
Vaalserquartier, Diskussion über Grenzkontrollen: CDU-Vorstoß löst Debatte um offene Grenzen aus weiter…
2,4 Milliarden Euro für die Kindergrundsicherung
Iserlohn, Fast jedes vierte Kind in NRW ist von Armut bedroht – Über 23 Prozent. Dabei gehts nicht darum, mit Freunden mithalten zu können, die mit den neuesten iPhones prahlen – es geht darum, dass diese Kinder unter Umständen nicht mal jeden Tag ein warmes Essen auf dem Tisch haben. Die Bundesregierung will das ändern – mit einem „Neustart der Familienförderung“ – wie es heute heißt. weiter…
Industriestrompreis: Herausforderungen für NRWs Wirtschaft
Düsseldorf, Die SPD-Bundestagsfraktion schlägt vor, energieintensiven Unternehmen einen befristeten Industriestrompreis zu ermöglichen. Der NRW Landesverband unterstützt diesen Vorschlag und setzt damit Bundeskanzler Olaf Scholz unter Druck. Während die Wirtschaft um hohe Energiepreise kämpft, sorgt die Idee für Diskussionen. Die SPD betont die Befristung des Preislimits als Unterstützung für Industrie und erneuerbare Energien. Die FDP warnt jedoch vor möglicher Abhängigkeit vom Staat. weiter…
