Themen-Überblick: Politik

Belgische Atomreaktoren bleiben länger am Netz
Aachen, Die Entscheidung, dass zwei Atomreaktoren in Belgien, darunter das umstrittene Kraftwerk Tihange, zehn Jahre länger als geplant am Netz bleiben sollen, sorgt für Unmut in Aachen. Obwohl Tihange bereits abgeschaltet wurde, wird es nun erst im Jahr 2035 komplett vom Netz gehen. Das Kraftwerk befindet sich nur 60 Kilometer von Aachen entfernt und hat in der Vergangenheit aufgrund von Mängeln und maroden Betonteilen für Besorgnis gesorgt. weiter…

Inflation in NRW: Preise steigen um 6,2 Prozent
Düsseldorf, Die Inflationsrate in Nordrhein-Westfalen ist im Juni erneut gestiegen, wie das Statistische Landesamt in Düsseldorf mitteilte. Die Verbraucherpreise erhöhten sich um 6,2 Prozent, im Vergleich zu 5,7 Prozent im Vormonat. Vor allem Gas und Nahrungsmittel haben als Preistreiber gewirkt. Die Gaspreise stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 34 Prozent, während Lebensmittel um 14,6 Prozent teurer wurden. weiter…
Mönchengladbach hat die teuersten Abwassergebühren in Deutschland
Mönchengladbach, Mönchengladbach steht an der Spitze der teuersten Städte Deutschlands, wenn es um die Abwasserkosten geht. Eine neue Studie enthüllt, dass ein Vierpersonenhaushalt in Mönchengladbach jährlich über 985 Euro für die Abwasserentsorgung zahlen muss – das sind rund 580 Euro mehr als in vergleichbaren Städten wie Köln. Welche Gründe stecken hinter den hohen Gebühren, gerade in Mönchengladbach? weiter…
Bauerntag in Münster: Landwirte am Limit
Münster, Westfalen, Auf dem Bauerntag in Münster herrscht eine gereizte Stimmung. Die Landwirte fühlen sich von der Politik im Stich gelassen und sind frustriert über die zunehmenden Bürokratie und Auflagen, die ihre Existenz bedrohen. Thomas Döring, ein Landwirt aus Unna, hat das Vertrauen in die Politik verloren. Er kämpft für bessere Haltungsbedingungen seiner Tiere, doch die Bürokratie stellt sich dem Tierwohl entgegen. Viele landwirtschaftliche Betriebe geben aufgrund der erschwerten Bedingungen auf. weiter…
Weltgrößtes Pferdesportturnier
Mögliche Atommülltransporte nach Ahaus: Proteste und Unsicherheit
Jülich, Ein Schwertransporter übt das Rangieren auf dem Gelände des Zwischenlagers in Jülich, möglicherweise für zukünftige Castor-Behälter-Transporte nach Ahaus. Währenddessen formieren sich in Ahaus Proteste gegen diese Pläne. Atomkraftgegner wie Burkhard Helling sind empört über die Möglichkeit, dass 152 Transporte sie gefährden und Atommüll dauerhaft in Ahaus verbleiben könnte. Die Entscheidung über den Transport ist jedoch noch nicht endgültig. weiter…
Diplomaten erkunden NRW: Von Industrie bis Naturschutz
Düsseldorf, Bei der Diplomatenfahrt durch Nordrhein-Westfalen erleben 170 Botschafter spannende Einblicke und lernen vom Bundesland als Vorbild für globale Herausforderungen. Vom Siemens-Werk in Mülheim an der Ruhr, das seit Jahrzehnten Dampfturbinen und Generatoren für Kraftwerke produziert und grünen Wasserstoff erforscht, bis zur Zeche Zollverein in Essen, einem Weltkulturerbe und dem Herzen des Ruhrgebiets, beeindruckt NRW mit seiner tatkräftigen und pragmatischen Herangehensweise. Der Tag in NRW zeigt, dass das Bundesland nicht nur für Fußball, sondern auch für seine vielfältige Kultur und Landschaft bekannt ist. weiter…
Finanzielle Notlage: Kommunen in NRW kämpfen mit Geldknappheit
Düsseldorf, Laut einer Umfrage des Städte-und Gemeindebunds befinden sich vier von fünf Kommunen in NRW in finanzieller Notlage. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Kommunen, die ihre Ausgaben decken können, drastisch gesunken. Hauptgründe für diese Belastung sind die Unterbringung von Flüchtlingen und der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst. Die Folge: Es fehlt Geld für wichtige Maßnahmen zum Klimaschutz, die Verkehrswende und den Ausbau des Ganztagsangebots an Schulen. weiter…
Pandemie-Lehre: NRW plant neue Zentralbehörde für Gesundheits- und Arbeitsschutz
Düsseldorf, NRW Gesundheitsminister Laumann präsentiert das Konzept einer neuen Zentralbehörde für Gesundheits- und Arbeitsschutz in Düsseldorf. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass Arbeitsabläufe im Infektionsschutz und in der Gesundheitsstatistik beschleunigt werden müssen. Die Behörde wird sich auch um den Arbeitsschutz kümmern, insbesondere im Bereich der Werksarbeit. weiter…