Neuss, Am Stadion in Köln ist es noch ruhig, aber die EM steht vor der Tür. Mark Anastasi plant, die Spiele bei Public Viewings zu genießen, hat jedoch Sicherheitsbedenken. Angesichts der aktuellen Bedrohungslage, unter anderem durch die Terrormiliz Islamischer Staat, betonen Politiker wie Innenminister Reul die Notwendigkeit erhöhter Sicherheitsmaßnahmen. weiter…
Essen, Ruhr, Marc Ostendorf wagt ein ungewöhnliches Experiment, um den charakteristischen Duft des Ruhrgebiets zu erforschen: das Düftken. Doch was steckt hinter dem Parfum, das für 60 Euro zu haben ist? Von Kohle und Stahl bis zu Currywurst und Schalke-Fanatismus reichen die Assoziationen der Bewohner. Doch das Düftken überrascht mit einem warmen, einladenden Duft aus Vanille, Kirsche und Tonkabohne. Er ist vielleicht nicht typisch für das Ruhrgebiet, verkörpert aber Heimat und Geborgenheit. weiter…
Mülheim an der Ruhr, Die Brüder-Grimm-Grundschule in Mülheim an der Ruhr kämpft mit einem massiven Rattenproblem. Seit Monaten tummeln sich unzählige schädliche Nager auf dem Schulgelände, was besorgte Eltern auf den Plan ruft. Die Kinder versuchen, die Tiere mit Steinen zu vertreiben, um ungestört Fußball spielen zu können. Die Stadt erkennt das Problem und lässt einen Kammerjäger kommen. Die Ursache für die Rattenplage sieht die Stadt aber nicht nur in der Schule, sondern auch in der vermüllten Umgebung. weiter…
Düsseldorf, Heute Abend findet in der Hauptstadt das alljährliche NRW-Fest der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen statt. Knapp 2.000 Gäste, darunter politische Prominenz aus Land und Bund, feiern gemeinsam kurz vor der Sommerpause. Mit dabei ist auch NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst. weiter…
Düsseldorf, Familie Tschersich aus Bochum nimmt das Wahlprogramm der FDP genau unter die Lupe. Die FDP setzt auf Bürokratieabbau, eine gemeinsame Verteidigungspolitik und europäischen Zusammenhalt. Mama Cordelia befürwortet den Bürokratieabbau: „Es erleichtert Vieles und hilft Menschen, die mit Formularen kämpfen.“ Bei anderen Themen wie der Bargeldobergrenze sind die Meinungen jedoch geteilt. weiter…
Düsseldorf, Im vergangenen Jahr heirateten rund 79.000 Paare, fast 7 Prozent weniger als im Vorjahr und die niedrigste Zahl seit 1982, abgesehen von den Corona-Jahren. Außerdem kamen 155.000 Kinder zur Welt, über 11 Prozent weniger als vor drei Jahren. Regionale Unterschiede zeigen, dass in Düsseldorf 12 Prozent weniger Kinder geboren wurden, während in Duisburg ein Plus von 8 Prozent zu verzeichnen war. weiter…
Monheim am Rhein, Ein Supermarkt hat auf seinem Parkplatz Kameras und Schilder aufgestellt, um Knöllchen zu verteilen. Bürgermeister Daniel Zimmermann ist empört: Die Stadt hatte den Parkplatz vor mehr als 20 Jahren unter der Bedingung verkauft, dass er für alle zugänglich bleibt und die Parkzeit auf maximal zwei Stunden begrenzt wird. Damit verstoße der Discounter gegen den Vertrag, sagt Zimmermann. Anneliese Neumann bekam sogar 25 Strafzettel auf einmal. Die Kosten: über 500 Euro. Der Supermarkt sagt, er suche gemeinsam mit der Stadt nach einer Lösung. Doch wer hat Recht? weiter…
Düsseldorf, Familie Tschersich aus Bochum nimmt das Wahlprogramm der CDU unter die Lupe. Die CDU verspricht Wohlstand, Freiheit und Sicherheit – Themen, die bei der sechsköpfigen Familie unterschiedlich ankommen. Besonders positiv wird die geplante Erhöhung der EU-Produktion von Arzneimitteln bewertet, die eine sichere Versorgung gewährleisten könnte. Kritisch sieht die Familie hingegen die Forderung nach einer stärkeren Überwachung der EU-Außengrenzen, die ihrer Meinung nach zu humanitären Problemen führen könnte. weiter…