Essen, Ruhr, Der Einbruch bei Familie Laatz hinterließ nicht nur physische Spuren, sondern auch tiefe emotionale Wunden. Yvonne Laatz und ihre Familie mussten nicht nur den Verlust von Wertgegenständen verkraften, sondern auch die Zerstörung von Hilfsmitteln für die schwerbehinderte Tochter Alina. Fassungslosigkeit und Angst vor einer Wiederholung prägen nun den Alltag der Familie. weiter…
Düsseldorf, Ein Mann aus Düsseldorf ist zu vier Monaten Haft verurteilt worden, weil er einen singenden Paketboten bedroht hatte. Der 42-jährige Zusteller verbreitete auf seinen Touren mit seinem Gesang stets gute Laune. Der Angeklagte fühlte sich davon jedoch gestört und reagierte aggressiv. Trotz der Bemühungen des Boten, die Situation zu entschärfen, drohte ihm der Angeklagte sogar mit dem Tod. Das Gericht entschied, dass eine Strafe angemessen sei, um den Respekt im Umgang miteinander zu fördern. weiter…
Düsseldorf, Die Industrieunternehmen in Südwestfalen verlagern ihre Investitionen zunehmend ins Ausland, wie eine gemeinsame Umfrage der IHKs Siegen, Hagen und Arnsberg zeigt. Nur 15 Prozent der Unternehmen planen, ihre Investitionen in der Region zu erhöhen. Als Hauptgründe werden die hohen Energiekosten, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der Fachkräftemangel genannt. weiter…
Düsseldorf, n Unna könnte der Grundstein für mehr Wohnraum in NRW gelegt werden – mit Unterstützung des Landes und Baudezernent Ralf Maidorn. Der Bedarf ist riesig: Laut Mieterbund NRW fehlen 430.000 Wohnungen. Vor diesem Hintergrund hat Ministerin Scharrenbach heute neue Leitlinien für die soziale Wohnraumförderung vorgestellt. Ob die Maßnahmen ausreichen, um den Mangel zu beheben, bleibt abzuwarten. weiter…
Mönchengladbach, Nach einer Messerstecherei in Mönchengladbach im vergangenen Jahr hat das Landgericht heute das Urteil gesprochen. Zwei 15-Jährige hatten damals zwei 17-Jährige auf einer Treppe angegriffen und einen von ihnen lebensgefährlich verletzt. Der Vater des Opfers hatte Gerechtigkeit gefordert. Der Hauptangeklagte wurde nun nach Jugendstrafrecht zu fünf Jahren Haft verurteilt, der zweite Angeklagte erhielt eine Verwarnung und 100 Sozialstunden. weiter…
Duisburg, Inge Nowak aus Duisburg erlebt seit dem 28. November eine wahre Odyssee wegen eines Rohrbruchs unter ihrer Badewanne. Was wie ein normales Badezimmer aussieht, ist für sie zum Alptraum geworden, denn sie kann sich nur noch sporadisch am Waschbecken waschen. Die 73-Jährige mit Arthrose und Pflegestufe 3 muss einmal pro Woche zu einer Freundin zum Duschen gehen, da die Sanierung bereits über drei Monate dauert. Trotz zahlreicher Anfragen bei der Hausverwaltung und Mahnungen für die Nebenkosten hat sich im Bad noch nichts getan. Inges Wunsch nach einer einfachen Dusche würde nicht nur ihren Alltag erleichtern, sondern auch ihre Lebensqualität erheblich verbessern. weiter…
Aprath, Die Kinderheilstätte Aprath birgt dunkle Geheimnisse aus der Vergangenheit, die bis heute schmerzhafte Erinnerungen wecken. Sigrid Röder berichtet von sexuellen Übergriffen und unbeschreiblichen Qualen, die sie als Elfjährige dort erlebte. Die Pharmaziehistorikerin Dr. Sylvia Wagner enthüllt, dass dort lungenkranke Kinder ohne Einwilligung der Eltern als Versuchskaninchen missbraucht wurden. Obwohl die Klinik heute eine Ruine ist, sind die Erinnerungen bei den Betroffenen noch sehr präsent. Sigrid und andere Überlebende fordern Aufarbeitung und Gerechtigkeit für das, was ihnen angetan wurde. weiter…
Düsseldorf, In Düsseldorf erlebt Ministerpräsident Hendrik Wüst heute bewegende Momente, während er auf Familien trifft, die vor knapp zwei Jahren aus der Ukraine nach NRW geflohen sind. Wüst hebt die eindrucksvolle Solidarität hervor, die es Deutschland ermöglicht, Hunderttausende von Menschen aus der Ukraine aufzunehmen. Bei einem ukrainischen Frühstück wird über die vergangenen zwei Jahre reflektiert, während Wüst sein Ehrenpatenkind Daniel zum ersten Mal trifft. weiter…