Latif Bekiri und Perwin Sakar erleben eine Tortur: Ihr Kölner Zuhause ist durch eine umstrittene Privatstraße unerreichbar. Für die Nutzung dieser Straße verlangt der Eigentümer über 18.000 Euro jährlich, was das Paar vor rechtliche Probleme stellt. Jetzt bekommen sie aber offenbar Unterstützung von der Stadt. weiter…
Die Rastplätze an den Autobahnen sind für Reisende eine Herausforderung: Die öffentlichen Toiletten sind unhygienisch. Das Bundesverkehrsministerium plant Sanierungen, doch der Bundesrechnungshof bremst Luxusausstattungen wie Heizungen. Reisende fordern Sauberkeit ohne Kompromisse. weiter…
Wiederholte Ausraster einer Frau verursachen Unruhe in einer Wuppertaler Wohnsiedlung: von einem geworfenen Handy bis zu einem nächtlichen Kellerbrand. Trotz regelmäßiger Polizeieinsätze kehrt die Frau immer wieder zurück, was Anwohner besorgt. Die Polizei musste einen Taser einsetzen und ermittelt nun wegen Brandstiftung und Widerstand. weiter…
Die Beschäftigten der Stahlindustrie legten heute für 24 Stunden die Arbeit nieder. In Bochum, Mülheim und Bremen protestierten sie für 8,5 Prozent mehr Lohn und eine 32-Stunden-Woche. Rund 300 Metaller beteiligten sich in Bochum. weiter…
Die Europameisterschaft im Handball startet Anfang des Jahres und die Deutsche Bahn stellt heute spezielle Botschafter-Züge vor, die Fans im Januar zu den Spielorten, darunter Düsseldorf und Köln in NRW, befördern werden. weiter…
Mit Platz 10 und 16 Punkten befindet sich Borussia Mönchengladbach im Mittelfeld der Tabelle. Das kommende Spiel gegen Bremen, die nur zwei Punkte weniger haben, verspricht Spannung am Freitag. weiter…
Unternehmer David Zülow aus Neuss bemängelt Bildungslücken. Diese Defizite zeigen sich auch in den aktuellen Pisa-Studienergebnissen, die im Landtag diskutiert werden. weiter…
Liane Feldmann atmet auf: In Wuppertals Supermärkten zeigt sich ein erfreulicher Trend – sinkende Preise bei vielen Lebensmitteln. Von Gemüse bis zum Toast spürt sie die Entlastung im Geldbeutel. Doch während aktuelle Angebote für Kaffee und Butter die Freude steigern, deuten Entscheidungen auf höherer Ebene bereits auf eine drohende Kostensteigerung hin. weiter…
Trotz des 60 Milliarden Euro-Lochs im Bundeshaushalt und Einschränkungen bei Klimaschutzprojekten hält NRW an seinen Ausgaben fest. Die schwarz-grüne Landesregierung verabschiedet einen Rekordhaushalt von 102,1 Milliarden Euro für das kommende Jahr. In einer hitzigen 4-stündigen Debatte setzt die Opposition ihre Kritik an der Regierung fort. Die finanzielle Lage bleibt angespannt, doch NRW gibt ein klares Signal. weiter…