Themen-Überblick: Wirtschaft

NRW-Plan: für Sondervermögen
NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur hat heute in Düsseldorf ihren NRW-Plan vorgestellt: In den nächsten zwölf Jahren sollen über 30 Milliarden Euro in Schulen, Straßen, Krankenhäuser und die digitale Infrastruktur fließen. So sollen rund 40.000 neue Jobs entstehen und die schwache Wirtschaft wieder in Schwung kommen, denn: die Konjunkturprognose bleibt weiter düster. weiter…

Thyssenkrupp bringt U-Boot-Tochter TKMS an die Börse
Der Marineschiffbauer TKMS, Weltmarktführer bei nicht-nuklearen U-Booten, ist heute erfolgreich an die Börse gestartet. Im Gegensatz zur kriselnden Stahlproduktion in Essen und Duisburg läuft das Geschäft mit Kriegsschiffen glänzend: Auftragsvolumen 18,6 Milliarden Euro. Der Aktienkurs legte zum Start kräftig zu. weiter…
Tarifabschluss in der Stahlbranche: Mehr Geld für Beschäftigte
Duisburg, Ab Januar 2026 steigen die Löhne der Stahlarbeiter in NRW um 1,75 Prozent, Auszubildende erhalten 75 Euro mehr. Der neue Tarifvertrag gilt bis Ende 2026, sichert Übernahmen und flexible Arbeitszeiten. IG Metall spricht von einem fairen Kompromiss, Arbeitgeber von Belastungen – die Branche bleibt wegen Energiepreisen, China-Konkurrenz und schwacher Auto-Nachfrage unter Druck. weiter…
Fachkräftemangel in Kitas: Mönchengladbacher „Butterblume“ vor dem Aus
Mönchengladbach, Die Kita Butterblume kämpft ums Überleben: Trotz Überstunden von Leiter Danny Bongers fehlen qualifizierte Fachkräfte. In Mönchengladbach haben nur 9 Prozent der Mitarbeiter einen pädagogischen Abschluss – ein Alarmzeichen für ganz NRW. Experten fordern bundesweit einheitliche Standards und mehr Investitionen, um die frühkindliche Bildung vor dem Kollaps zu retten. weiter…
Arbeitslosigkeit sinkt im August deutlich
Nach rekordverdächtigen Zahlen im Juli entspannt sich der Arbeitsmarkt: Rund 46.000 Menschen fanden einen neuen Job. Damit sank die Zahl der Arbeitslosen in NRW auf knapp 782.000, die Quote liegt nun bei 7,8 Prozent. weiter…
Lufthansa streicht 4.000 Jobs – auch NRW betroffen
Köln, Die Lufthansa mit Sitz in Köln baut massiv Stellen ab: Rund 4.000 Verwaltungsjobs fallen weg. Auch Fluglinien könnten gestrichen werden – betroffen wäre dann vor allem der Standort Düsseldorf. weiter…
MediaMarkt und Saturn gehen an chinesischen Online-Riesen
Düsseldorf, Die Elektronikketten MediaMarkt und Saturn bekommen einen neuen Besitzer: Der chinesische Online-Gigant JD.com übernimmt die Mutterfirma Ceconomy. Das Bundeskartellamt hat zugestimmt, doch auch Wirtschaftsministerium und EU könnten noch eingreifen. Für Kunden bleibt vorerst alles beim Alten – nur der Markenname ist ungewiss. weiter…
Milliardenlücke bei Verkehrsprojekten
Dortmund, Die Verkehrsminister ringen um die Zukunft des Deutschlandtickets: Noch ist unklar, wer die steigenden Kosten tragen soll – für 2025 droht eine Preiserhöhung. Schon jetzt zahlen Bund und Länder drei Milliarden Euro jährlich. Gleichzeitig fehlen 5,5 Milliarden Euro für neue Bauprojekte. Das Bundesverkehrsministerium stoppt deshalb vorerst weitere Vorhaben – auch NRW ist betroffen. weiter…
Millionen-Grab in Olpe
Olpe, Die „Olper Hütte“ verschlingt über 2 Millionen Euro Steuergeld – ohne, dass gebaut wurde. Investoren abgesprungen, Genossenschaft gescheitert, Dauerstreit im Stadtrat: Für viele Bürger ein handfester Skandal. Statt sozialer Wohnungen bleibt nur eine teure Bauruine mitten in der Stadt. weiter…
