Sky Dinner (Foto: SAT.1 NRW)

Sky Dinner

Köln, Ein Dinner in 50 Metern Höhe mit atemberaubendem Blick über die aufregendsten Städte der Welt – das „Dinner in the Sky“ kehrt nach Köln zurück, wo es 2006 von Rafael Moreno ins Leben gerufen wurde. Von Dubai über Paris bis Sydney hat das Event bereits viele Metropolen erobert. Ab heute findet das Dinner in the Sky wieder regelmäßig in Köln statt.  weiter…

EU-Wahlprogramm des BSWs (Foto: SAT.1 NRW)

EU-Wahlprogramm des BSWs

Familie Tschersich nimmt das Wahlprogramm von Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) unter die Lupe. Die Familie begrüßt das Versprechen der BSW, auf Innovationen in der Automobilindustrie zu setzen. Kritik gibt es jedoch an der Russlandpolitik: Die BSW will die Sanktionen abbauen, was bei der Familie auf Ablehnung stößt, da sie ein starkes Signal gegen die Aggression Russlands befürwortet. weiter…

NRW-Fest in der Hauptstadt (Foto: SAT.1 NRW)

NRW-Fest in der Hauptstadt

Am Abend geht es für Bundeskanzler Olaf Scholz und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst um die Wurst – oder vielleicht bald ums Kanzleramt. Auf dem NRW-Fest plaudern die beiden entspannt bei Bratwurst und Bier im Beisein der deutschen Politprominenz. Die perfekte Gelegenheit für Koalitionsgespräche? Wüst betont, dass die spontanen Gespräche am Bierstand oft die interessantesten seien. Nur einer fehlt: CDU-Chef Friedrich Merz fehlt, obwohl ihn viele als Kanzlerkandidaten sehen. weiter…

Vater und Sohn schnappen Kioskdieb  (Foto: SAT.1 NRW)

Vater und Sohn schnappen Kioskdieb 

Hagen (Westfalen), Ohne Beute und in Handschellen endet die Flucht eines 15-jährigen Tatverdächtigen. Der Jugendliche hatte versucht, mit einer Schusswaffe einen Kiosk in Hagen zu überfallen, wurde aber gestellt. Nico, der sich mit seinem Vater auf ein Feierabendbier trifft, bemerkt den flüchtenden Täter und greift ein. weiter…

Auftakt zum Mafia-Prozess (Foto: SAT.1 NRW)

Auftakt zum Mafia-Prozess

Dortmund, Vor dem Landgericht Dortmund beginnt der Prozess gegen Antonio und Francesco M. sowie Antonio G., die als zentrale Figuren der `Ndrangheta-Mafia in Deutschland gelten. Ihre ehemalige Eisdiele in Siegen, das „Al Teatro“, war bis zur Razzia vor einem Jahr Dreh- und Angelpunkt für kriminelle Aktivitäten wie Mord, Drogenhandel und Geldwäsche. Heute nutzen sie den Prozess als Bühne, lachen und winken ihrer Familie zu. weiter…

Das Pott-Parfüm (Foto: SAT.1 NRW)

Das Pott-Parfüm

Essen, Ruhr, Marc Ostendorf wagt ein ungewöhnliches Experiment, um den charakteristischen Duft des Ruhrgebiets zu erforschen: das Düftken. Doch was steckt hinter dem Parfum, das für 60 Euro zu haben ist? Von Kohle und Stahl bis zu Currywurst und Schalke-Fanatismus reichen die Assoziationen der Bewohner. Doch das Düftken überrascht mit einem warmen, einladenden Duft aus Vanille, Kirsche und Tonkabohne. Er ist vielleicht nicht typisch für das Ruhrgebiet, verkörpert aber Heimat und Geborgenheit. weiter…

Trainerlegende zurück auf dem Rasen (Foto: SAT.1 NRW)

Trainerlegende zurück auf dem Rasen

Im Jahr 2024 jährt sich zum 20. Mal ein historischer Moment im griechischen Fußball: der Gewinn der EURO 2004 unter Trainer Otto Rehhagel. Die ‚Legenden 2004‘ feiern dieses Jubiläum mit einem besonderen Fußballspiel gegen die UEFA All Stars. Das Benefizspiel findet in der Heimatstadt von Otto Rehhagel statt und vereint die großen Legenden des europäischen Fußballs. Eine emotionale Veranstaltung, die das Vermächtnis von ‚König Otto‘ würdigt. weiter…

Ford startet Serienproduktion von Elektroauto (Foto: SAT.1 NRW)

Ford startet Serienproduktion von Elektroauto

Köln, Im Kölner Ford-Werk wurde heute ein Meilenstein erreicht: Der Schalter vom Verbrenner zum Elektroauto ist umgelegt, der neue Geländewagen Ford Explorer rollt vom Band. Mit einer geplanten Jahresproduktion von bis zu 250.000 Elektroautos hat Ford sein Werk für den neuen Elektrokurs aufgerüstet und knapp zwei Milliarden Euro investiert. Heute Nachmittag wird das erste Modell an einen Kunden übergeben. weiter…

13 Tonnen Schmuggelware sichergestellt  (Foto: SAT.1 NRW)

13 Tonnen Schmuggelware sichergestellt 

Köln, Dem Kölner Zoll ist ein großer Schlag gegen die Markenpiraterie gelungen. Auf einem Lastwagen aus der Türkei entdeckten die Beamten insgesamt 13 Tonnen gefälschte Markenkleidung. Die geplante Lieferung mit mehr als 67.000 gefälschten Kleidungsstücken im Wert von knapp vier Millionen Euro sollte eine Stadt in Nordrhein-Westfalen erreichen. Doch statt Luxusware enthalten viele der Produkte Schadstoffe. Jetzt landen die gefälschten Markenklamotten in einer Müllverbrennungsanlage. weiter…