Oliver Huth, NRW-Landesvorsitzender im Bund Deutscher Kriminalbeamter und regelmäßiger SAT.1-NRW-Experte, spricht in unserer Interviewserie in der Kölner Seilbahn über seinen Werdegang, besonders schwierige Fälle – und verrät, welcher Comedian ihn privat zum Lachen bringt. weiter…
Er sieht harmlos aus, ist aber tödlich: Der Knollenblätterpilz wird oft mit essbaren Sorten verwechselt. Typisch sind seine weißen Lamellen und die Knolle am Stielende. Schon 50 Gramm können tödlich sein – jährlich sterben in Deutschland zwei bis drei Menschen daran. Eine Lebertransplantation ist oft die einzige Rettung. Pilzexperte André Pipirs mahnt: Wer Pilze nicht sicher erkennt, sollte sie lieber im Supermarkt kaufen. weiter…
Vier Jahre nach der Flut ist in Schleiden noch immer viel zerstört – auch eine Brücke erinnert an die Katastrophe. Bürgermeister Ingo Pfennings fehlt nicht das Material, sondern Personal: Nur zehn Mitarbeiter stemmen den Wiederaufbau. Fördergelder dürfen nicht für zusätzliches Personal genutzt werden. Die Stadt fordert daher, dass Personalkosten künftig über Wiederaufbaumittel abgerechnet werden können. Denn klar ist: Ohne mehr Helfer dauert der Wiederaufbau noch Jahre.
weiter…
In den frühen Morgenstunden ist in Hagen-Hohenlimburg eine historische Villa in Brand geraten. Das leerstehende Gebäude, ein sogenannter Lost Place, brannte vollständig aus. Wegen Einsturzgefahr konnte die Feuerwehr nur von außen löschen – die abgeschiedene Lage im Wald erschwerte die Wasserversorgung. Verletzt wurde niemand, die Brandursache ist noch unklar. weiter…
In einer Nacht legte ein Unbekannter in Mönchengladbach sechs Brände: Anhänger, Autos, Mülltonnen und Sperrmüll standen in Flammen – alles in wenigen Metern Entfernung. Anwohner Tim entging nur knapp der Feuerhölle vor seinem Haus. Die Polizei vermutet Brandstiftung; ein Zusammenhang mit einer Brandserie im Vormonat wird geprüft. Verletzt wurde niemand, doch die Angst in der Nachbarschaft bleibt. weiter…
Ein Führerschein kostet heute im Schnitt rund 3.000 Euro – für viele junge Menschen kaum bezahlbar. Fahrlehrer Wolfgang Hermanski aus Essen kritisiert, dass Veränderungen zu langsam kommen. Verkehrsminister Patrick Schnieder will nun gegensteuern: weniger Theoriefragen, weniger Sonderfahrten, mehr Fahrsimulatoren und keine Pflicht zur Präsenz im Unterricht. Für Schüler wie Faisal wäre das eine große Entlastung – noch aber bleibt der Weg zum Führerschein teuer und lang. weiter…
Wuppertal, Die Bundesregierung hat die sogenannte Aktivrente beschlossen. Wer über das reguläre Rentenalter hinaus arbeitet, darf künftig bis zu 2.000 Euro pro Jahr steuerfrei dazuverdienen. Damit will die Regierung ältere Menschen entlasten und gleichzeitig dem Fachkräftemangel entgegenwirken. weiter…
Gelsenkirchen, Wer in den letzten Monaten regelmäßig SAT.1 NRW geschaut hat, kennt sie: Silvia Bouraada, die Wäschereichefin aus Gelsenkirchen. Von SAT.1 NRW entdeckt – und inzwischen ein echtes Medienphänomen. In unserer Serie „Politik in der Mangel“ hat sie gezeigt, wie klar und direkt sie sagt, was sie denkt – auch gegenüber den bekanntesten Politikern des Landes. Mit ihrer ehrlichen Art ist sie zum Publikumsliebling geworden. weiter…