Monheim am Rhein, Ein Supermarkt hat auf seinem Parkplatz Kameras und Schilder aufgestellt, um Knöllchen zu verteilen. Bürgermeister Daniel Zimmermann ist empört: Die Stadt hatte den Parkplatz vor mehr als 20 Jahren unter der Bedingung verkauft, dass er für alle zugänglich bleibt und die Parkzeit auf maximal zwei Stunden begrenzt wird. Damit verstoße der Discounter gegen den Vertrag, sagt Zimmermann. Anneliese Neumann bekam sogar 25 Strafzettel auf einmal. Die Kosten: über 500 Euro. Der Supermarkt sagt, er suche gemeinsam mit der Stadt nach einer Lösung. Doch wer hat Recht? weiter…
Düsseldorf, Familie Tschersich aus Bochum nimmt das Wahlprogramm der CDU unter die Lupe. Die CDU verspricht Wohlstand, Freiheit und Sicherheit – Themen, die bei der sechsköpfigen Familie unterschiedlich ankommen. Besonders positiv wird die geplante Erhöhung der EU-Produktion von Arzneimitteln bewertet, die eine sichere Versorgung gewährleisten könnte. Kritisch sieht die Familie hingegen die Forderung nach einer stärkeren Überwachung der EU-Außengrenzen, die ihrer Meinung nach zu humanitären Problemen führen könnte. weiter…
Rhade, Westfalen, Ende des Jahres wird das Rahdener Krankenhaus geschlossen, da der Versorgungsauftrag ab 2025 entzogen wurde. Bürgermeister Bert Honsel setzt sich vehement für den Erhalt ein, auch wenn es sich wie ein Kampf gegen Windmühlen anfühlt. Ohne das Krankenhaus verlieren 30.000 Menschen und zahlreiche Unternehmen eine wichtige medizinische Versorgung. Schon jetzt dürfen Rettungswagen nicht mehr anfahren. Ein neues Krankenhaus in Espelkamp wird erst in acht bis zehn Jahren fertig sein. weiter…
Remscheid, Ein verheerendes Feuer hat Evgenias Imbiss und ihre Wohnung in Remscheid in Schutt und Asche gelegt. Wenige Stunden nach dem Unglück steht sie fassungslos vor den Trümmern ihrer Existenz. Als Brandursache wird ein Fettbrand vermutet. Trotz verzweifelter Löschversuche ist nichts mehr zu retten. Evgenia und ihre Familie sind vorerst bei Bekannten untergekommen. Die Nachbarn hoffen auf schnelle Hilfe durch die Versicherung. weiter…
Hemer, Der 24-jährige Polizeianwärter Jan Rothhöft aus Hemer sprang mutig in einen See, um eine 19-Jährige zu retten, die nach einem Streit mit ihrem Freund drei Meter tief in einen Steinbruch gestürzt war. Dank seiner schnellen Reaktion konnte die junge Frau gerettet werden. Die Polizei ist stolz auf den angehenden Beamten, der während seiner Ausbildung zum Lebensretter wurde. weiter…
Düsseldorf, Die 20-jährige Rumänin Necky träumt davon, in Dortmund Altenpflegerin zu werden. Doch ihr Asylverfahren läuft seit fast fünf Jahren, und ohne Pass geht fast nichts. NRW-Justizminister Limbach plant, Asylverfahren zu beschleunigen, indem Verwaltungsgerichte bestimmte Herkunftsländer übernehmen. Für Rumänen wie Necky soll Gelsenkirchen zuständig sein. weiter…
Neuss, Haribo, bekannt für seine süßen Leckereien, plant eine beeindruckende Investition von 300 Millionen Euro in ein neues Werk in Neuss. Dort soll vor allem die Produktion der Kaubonbons Maoam angesiedelt werden. Der Baubeginn auf dem 14 Hektar großen Gelände ist für 2025 geplant, die Produktion soll ab 2028 aufgenommen werden, wenn alles nach Plan läuft. weiter…
Essen, Ruhr, Die Zukunft der Warenhauskette heißt nur noch Galeria: Der Insolvenzplan steht, die Gläubiger verzichten auf 886 Millionen Euro Schulden, bekommen aber nur 22,5 Millionen zurück. 76 von 92 Filialen bleiben erhalten, aber 1.400 Menschen verlieren ihren Job. Die neuen Eigentümer wollen Galeria wieder erfolgreich machen, doch nach der dritten Insolvenz in dreieinhalb Jahren bleibt die Zukunft ungewiss. weiter…
Aachen, Fußballfans von Alemannia Aachen wollen den Aufstieg in die 3. Liga auf Mallorca feiern. Doch die Feier endet in einem Tumult. Ein Video, das auf Instagram und anderen sozialen Medien kursiert, zeigt, wie die Polizei hart durchgreift und sogar mit Platzpatronen auf die Fans schießt. Festnahmen gab es keine. weiter…