Hagen (Westfalen), Nach einer Serie von Unfällen mit 50 beschädigten Fahrzeugen und insgesamt 19 Verletzten bleibt der Lkw-Fahrer in einer psychiatrischen Klinik. Die Ursachen werden ermittelt, es soll Hinweise auf eine psychische Erkrankung geben. weiter…
Die Verkehrswende stockt: Trotz Deutschlandticket über den Arbeitgeber steigen in NRW nur wenige Menschen vom Auto auf Bus und Bahn um. 1,5 Millionen Tickets wurden seit der Einführung verkauft, aber nur 200.000 neue Kunden nutzen den Nahverkehr. Die Verkehrsverbände klagen und fordern: Die Arbeitgeber sollen zahlen. weiter…
Essen, Ruhr, Die Essen Motor Show begeistert nicht nur eingefleischte Autofans, sondern ein immer breiter gefächertes Publikum. Neben den traditionellen Highlights gibt es auch besondere Hingucker wie einen McLaren aus über 340.000 Legosteinen. weiter…
Dortmund, Am Wochenende steigt der deutsche Klassiker: Borussia Dortmund empfängt den FC Bayern München. Das Duell findet weltweit Beachtung und wird in 200 Länder übertragen. In der Bundesliga liegt Dortmund derzeit auf Platz fünf, zehn Punkte hinter den Bayern. Doch BVB-Trainer Nuri Sahin gibt sich kämpferisch. weiter…
Trotz zahlreicher negativer Wirtschaftsnachrichten, wie den geplanten Stellenstreichungen bei Thyssenkrupp und Ford in Köln, zeigt die aktuelle Arbeitsmarktstatistik in NRW noch keinen negativen Trend. Im November waren rund 748.000 Menschen arbeitslos gemeldet, ein leichter Rückgang gegenüber dem Vormonat mit knapp 753.000 Arbeitslosen. weiter…
Gelsenkirchen, Seit zehn Jahren verwandelt Adriano seinen Vorgarten in eine beeindruckende Weihnachtswelt. Im Jubiläumsjahr hat er sich selbst übertroffen: Leuchtende Figuren, blinkende Lichterketten und sogar Weihnachtsmusik sorgen für Stimmung. weiter…
Düsseldorf, Der nun ehemalige Generalsekretär der FDP, Bijan Djir-Sarai, war seit April 2023 im Amt. Grund für seinen Rücktritt ist ein internes Papier, das die FDP als „D-Day“ bezeichnet und das Pläne für ein Ende der Ampel-Koalition enthält. weiter…
Bochum, Der Black Friday spaltet den Einzelhandel: Natalie Sauermann, Modehändlerin aus Nordrhein-Westfalen, hält ihr Geschäft geschlossen und lädt ihre Mitarbeiter zum Frühstück ein. Damit will sie bewusst ein Zeichen gegen die Rabattschlacht setzen. Andrea Römergroß hingegen lockt ihre Kunden mit 20 Prozent Rabatt an drei Tagen. Die Stammkunden freuen sich über die Schnäppchen, und viele strömen in die Innenstädte, um von den Angeboten zu profitieren. weiter…