Landkreis Düren
Nach Flucht aus der Ukraine: Schimmel und Müll gefährden Familie in Düren
Düren, Rheinland, Nach ihrer Flucht kämpft eine junge Mutter in Düren gegen Schimmelbefall und unhaltbare Wohnverhältnisse. Mit Wasserschäden, Schimmel im Kinderzimmer und Ratten an der Tür ist die Sicherheit der Familie erneut bedroht. weiter…
Autos vom Fitnessstudio-Parkplatz geklaut
Düren, Rheinland, In Nordrhein-Westfalen häufen sich Autodiebstähle auf den Parkplätzen mehrerer Fitnessstudios. Viele Fitnessfans haben inzwischen Angst, ihre Autos dort abzustellen. weiter…
Gutachten: Atommüll kann in Jülich bleiben
Jülich, Ein aktuelles Gutachten besagt, dass die geplanten Castor-Transporte von Jülich nach Ahaus möglicherweise unnötig sind. Das Zwischenlager in Jülich könnte aufgrund seiner erdbebensicheren Einstufung weiterhin den Atommüll sicher aufnehmen. weiter…
1. FC Düren trifft auf FC Bayern München
Düren, Rheinland, Der 1. FC Düren empfängt am 28. Juli FC Bayern München zum Testspiel im Karl-Knipprath-Stadion in Jülich. Das Spiel markiert den Start einer aufregenden Saison für den Regionalligisten, der hungrig auf die Herausforderungen ist. weiter…
Razzia beim Landrat
Düren, Rheinland, Die Ermittlungen gegen eine Schleuserbande, die wohlhabenden Menschen aus China und dem Oman Aufenthaltsgenehmigungen für Deutschland verschafft haben soll, weiten sich aus. Nach der Großrazzia im April wurden heute die Büro- und Privaträume des Dürener Landrats Wolfgang Spelthahn durchsucht. Spelthahn weist den Verdacht der Bestechlichkeit zurück. weiter…
Alt-Morschenich erhält Fördermittel
Morschenich, NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach hat dem Bürgermeister von Merzenich einen Förderbescheid über 56 Millionen Euro für die Revitalisierung des Braunkohle-Geisterdorfes Morschenich übergeben. Morschenich ist das erste von sechs Dörfern, die im Zuge des vorzeitigen Kohleausstiegs revitalisiert werden. weiter…
Wildpferde am Tagebau
Hambach, Kreis Jülich, Auf der Sophienhöhe, einem ehemaligen Braunkohletagebau, wurden Wildpferde ausgewildert, um die Artenvielfalt zu fördern. Für den Ökologe Gregor Eßer ist das ein besonderer Moment. Die Tiere sollen das Ökosystem durch Beweidung bereichern. Trotz ihrer Wildheit werden die Pferde sorgfältig betreut, damit sie sich wohl fühlen. Besucher sind eingeladen, das Projekt zu erleben, müssen aber Rücksicht auf die Tiere nehmen. weiter…